Lieferung der Stahlstreben für das Modell. Es zeigt im Deutschen Museum extrem belastbare Verbindungsknoten die durch 3D-Metalldruck hergestellt wurden.
Der Begriff Tensegrity kommt aus dem Englischen und setzt sich zusammen aus „Tension“ (Spannung) und „Integrity“ (Zusammenhalt). So wird der im Auftrag des Deutschen Museums an der TU München entworfene und gefertigte fünf Meter hohe Turm aus Rohren und Seilen nur durch die Spannung stabilisiert, unter der die Druck- und Zugelemente stehen. In einer solchen Konstruktion müssen die Verbindungsstücke (Knoten), an denen die Seile und Rohe befestigt sind, enormen Kräften standhalten. Quelle: 3D-Metalldruck und Carbonbeton: Reif fürs Museum (ingenieur.de)
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen